|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei perfektem Wetter und mit bestens gelaunten Jungzüchtern
besuchten wir am Vormittag den langjährigen Seidenhuhn- Züchter Hans
Mathis. Nach einem kleinen Rundgang durch seine Anlage durften die
Kinder ein feines Znüni, offeriert von Brigitte und Hans, geniessen.
Dann ging es weiter zu Johannes Melder, wo wir seine neuen Tauben
bestaunen durften. Nach dem Züchteraustausch trafen wir uns bei mir im
Garten. Dort setzten wir einen Ringelblumenbalsam an. Während der Balsam
langsam auskühlte, nahmen wir das Mittagessen ein. Am Nachmittag
kamen
wir zum fachlichen Teil: „Tiere schaufertig machen“. Markus Brunner
zeigte uns, wie man eine Taube richtig in den Händen hält und wofür
eigentlich das
Zahnbürsteli dient, das er schon den ganzen
Morgen bei sich trug. Da nicht jedes Huhn die gleiche Gefiederpflege
braucht, durften die Kinder an drei verschiedenen Rassen üben und gleich
die selbst gemachte Creme
ausprobieren. Insbesondere das wuschelige
Seidenhuhn hatte es den Kindern angetan, und dem Chabo-Hahn konnte man
schon fast den Kamm und die Kehllappen massieren. Das machte unheimlich
Spass, vor allem, wenn man die Unterschiede so deutlich sehen konnte und
die Tiere so toll Modell gestanden sind. Beim gemütlichen Spielen
liessen wir unseren Tag ausklingen.
Bericht: Silvia Seiler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tierbewertung und Olympiade
Den Nachmittag
verbrachten wir in Gränichen auf dem Rütihof. Nach einem feinen
Mittagessen waren alle gestärkt und freuten sich auf die
Rütihof-Olympiade. In sieben Disziplinen konnten sich die Jungzüchter
und Betreuer unter Beweis stellen. Sei es beim Mohrenkopfwerfen, beim
Armbrustschiessen oder beim Hufeisenwerfen. Das Highlight war sicherlich
das Bullenreiten. Es sah einfacher aus als es war. Jeder war gespannt,
wer wohl am längsten auf diesem Bulle sitzen konnte. Bei der Kuh Lissy
konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten als Melker unter Beweis stellen.
Als letzte Disziplin stand das Traktorenrennen auf dem Programm. Zum
Abschluss gab es für die besten drei Olympioniken sowie den Pechvogel
(4. Rang) noch ein kleines Geschenk und eine Urkunde.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |